|
|
GNOSTIC
GNOMES - "ZWERGENLIEDER"
(rur007) After two years of fervent toil in the Spirit Mountain, the GNOSTIC GNOMES finally present their epitaph to the abandoned "Cabana Del Nan", one of the last holy places in our ever dissolving world, where the little ones, now in exile, once dwelt. The four members of the band, who are in fact the vertically challenged alter-egos of Frl. Tost, J. Weber, Sofia E. R. and Laszlo P. S., crawl out of their secret cave under cover of the lengthening nights to tell us their strange winter tale. On "Zwergenlieder", bohemian combat-folk in old NOVY SVET fashion meets WERMUT's longing-for-ancient-times folktronics. Sincere, basic and pure, like the works of the dwarves smiths of old. In memoriam! Side
A Side
B Side
C Side
D (audio extracts on this page are in low quality) PRESS CUTTINGS „Progressive Folk, elektronische Avantgarde... Begriffe gibt es viele, um diese Musik zusammenzufassen. Die sieben – aufgrund der wenigen Rillen von 5inch-Vinyl sehr kurzen – Stücke, welche in einem Produktionszeitraum von rund zwei Jahren entstanden sind, bestechen aber quer durch verschiedene Stile vor allem durch eines: Authentizität. Mit einem akustischen Fernrohr zoomen die Songs eine vergangene Welt heran und machen es leicht zu glauben, dass die zivilisationsfernen Winzlinge einmal existiert haben. Die puristischen, urigen, experimentellen und geistig freien Klänge bringen die gnostischen Zwerge zu uns nach Hause und werfen ein wenig Licht auf 'einen der letzten heiligen Plätze in unserer sich permanent auflösenden Welt'. (Ein Zitat aus den Begleitworten der beiden Bands.) Als gestrenger und professioneller Musikhörer hat man nun zwei Möglichkeiten: Man begibt sich in den Zwergenkosmos, lässt sich von der Atmosphäre dort anstecken und empfindet zwölf Minuten lang eine beachtliche Freude. Oder man bleibt außerhalb und hegt dann vielleicht den Verdacht, einige Passagen ('ixi trixi') seien recht albern. Ich empfehle ersteres. Für mich ist seit den "Zwergenliedern" klar, dass in meinem Herzen schon immer der ein oder andere hispanische Gnom gewohnt hat. Jetzt kann ich ihm ab und zu seine Lieblingsmusik vorspielen.“ (Michael We For NONPOP) |